In Weltenbaum-Naturprodukten verwendete Rohstoffe:



Aprikosenkernöl
INCI: Prunus Armeniaca (Apricot) Kernel Oil
Aprikosenkernöl wird meist in Südeuropa durch auspressen der Aprikosenkerne gewonnnen. 
Es ist sehr hell und duftet etwas nach Marzipan. Es ähnelt dem Mandel- und Pfirsichkernöl, da diese Obstsorten miteinander verwandt sind. Das Aprikosenkernöl beinhaltet einen hohen Anteil an Ölsäure (bis 65 %) auf und Linolsäure (bis 30 %), sowie die Vitamine A, B und E.
Es ist ein sehr gut verträgliches Basisöl und eignet sich besonders für Mischhaut, empfindliche und trockene Haut. Es fördert die Elastizität, wirkt glättend und beruhigend und hilft die Feuchtigkeit zu speichern. Durch seine leichte Konsistenz zieht es schnell in die Haut ein.

Distelöl
INCI: Carthamus Tinctorius (Safflower)Oil
Distelöl wird aus den Samen der Färberdistel durch mechanische Pressung gewonnen. Es enthält einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega 6), ist reich an Linolsäure und enthält viel Vitamin A und E. In der Naturkosmetik wird es gerne zur Pflege unreiner und fetter Haut eingesetzt. Es hilft bei Hautreizungen und wirkt regulierend auf den Feuchtigkeitshaushalt der Haut.
Distelöl zieht schnell in die Haut ein und hinterlässt keinen Film auf der Haut. Es hat eine leicht mattierende Wirkung.

Jojobaöl   (bio, kaltgepresst, nativ)
INCI: Buxus chinensis / Simmondsia chinensis
Jojobaöl wird hauptsächlich in Mittelamerika kaltgepresst aus dem Samen des Jojobastrauches gewonnen. Es ist ein gelbliches, sehr hochwertiges Pflanzenwachs. Es ist geruchsneutral, antiallergen und eignet sich für jeden Hauttyp. Das schnell in die Haut einziehende Jojobaöl unterstützt die Feuchtigkeitsregulierung und trägt wirkungsvoll dazu bei, die Haut glatt und geschmeidig zu halten. Es festigt das Bindegewebe und beugt Faltenbildung vor.
Es ist sehr stabil gegenüber Oxidation und soll eine Haltbarkeit von 25 Jahren haben. In Mischung mit anderen Pflanzenölen verbessert es deren Haltbarkeit.(4) Außerdem wird das goldgelbe Öl auch als Sonnenöl bezeichnet; es besitzt einen natürlichen Lichtschutzfaktor von 4.(5)

Kakaobutter
INCI: Theobroma Cacao Seed Butter
Kakaobutter wird aus der Kakaobohne gewonnen, ist hellgelb und leicht aromatisch. Neben der Verwendung in der Schokoladenherstellung ist Kakaobutter auch ein wichtiger Bestandteil in Pflegeprodukten. Sie findet sich z.B. in Lippenpflegestiften, Körperbutter und Pflegebalsam. Ihr werden hautstraffende Eigenschaften zugeschrieben und so kommt sie auch in Antifaltencremes und zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen zum Einsatz.

Kokosöl   (bio unraffiniert, kaltgepresst, desodoriert, Lebensmittelqualität)
INCI: Cocos nucifera
Kokosöl wird aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Kokosnüsse gewonnen. Die Kokospalme wächst vorwiegend rund um den Äquator (Philippinen, Indonesien, Indien) Das helle, dünnflüssige Öl duftet unraffiniert deutlich nach Kokos. Durch Behandlung mit Wasserdampf wird das Kokosöl desodoriert, wodurch es seinen neutralen Geruch erhält.
Kokosöl schmilzt bei ca. 25° bis 28°C, diese Eigenschaft verleiht dem Öl einen kühlenden Effekt auf der Haut. Durch den niedrigen Schmelzpunkt kann Kokosöl bereits bei Zimmertemperatur flüssig werden.
Es zieht langsam in die Haut ein, wirkt feuchtigkeitsspendend und schützt vor dem Austrocknen.(1)

Mandelöl
INCI: Prunus amygdalus dulcis
Mandelöl stammt heutzutage in der Regel aus Südeuropa oder Kalifornien. Der Mandelbaum gehört zur Familie der Rosengewächse und stammt ursprünglich aus Zentralasien. Mandelöl wird durch Kaltpressung der Mandelkerne gewonnen. Es ist hellgelb und duftet leicht nussig. Seine Bestandteile sind Ölsäure (bis 80 %), Linolsäure (bis 15 %), Palmitin- und Stearinsäure sowie Vitamine und Mineralstoffe. In seiner Zusammensetzung ist es dem Aprikosenkernöl ähnlich.
Mandelöl gehört zu den Basisölen in der Naturkosmetik und wird bereits seit vielen Jahrhunderten in der Körperpflege verwendet.
Mandelöl ist ein nichttrocknendes Öl und kann für jeden Hauttyp verwendet werden, da es sehr leicht ist und gut einzieht. Seine reizmildernde Eigenschaft macht es auch in der Babypflege sehr beliebt.


Meersalz
INCI: Maris Sal
In unserem Meersalzpeeling verwenden wir natürliches weißes, feinkörniges Mittelmeersalz mit natürlich bedingten Algenpartikeln (kleiner als 1 mm). Das Meersalz wird durch Sonnentrocknung des Meerwassers gewonnen. Nach der Reinigung wird es im Ofen getrocknet.
Meersalz wirkt in Pflegeprodukten durchblutungsfördernd, löst abgestorbene Hautpartikel, hilft gegen Hautunreinheiten und wirkt regenerierend.

Nachtkerzenöl
INCI: Oenothera Biennis (Evening Primrose) Oil
Das Nachtkerzenöl wird durch Kaltpressung der Samen der Nachtkerze gewonnen. Seine Bestandteile sind unter anderem Linolsäure (bis 67 %), Gamma-Linolensäure (bis 10 %) und Ölsäure (11 %). Das Öl ist gelb bis grünlich. Es hat einen sehr hohen Anteil Aminosäuren-Anteil und zählt zu den trocknenden Ölen. Auf der Haut bildet es einen leichten Film, welcher bei trockener, sensibler Haut und leichter Faltenbildung eine positive Wirkung hat. Es wirkt feuchtigkeitsregulierend und sorgt für eine elastische, frische Haut.

Natriumhydrogencarbonat  
INCI: Sodium Bicarbonate
Natriumhydrogencarbonat ist auch unter dem Trivialnamen Natron bekannt. Es ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten. Es ist ein farbloser, kristalliner Mineralstoff. Natriumhydrogencarbonat kommt als natürliches Mineral Nahcolith in den Vereinigten Staaten vor. Es tritt meist fein verteilt in Ölschiefer auf und wird als Beiprodukt der Ölförderung gewonnen. Anschließend wird es unter Kühlung von gesättigter Natriumcarbonatlösung mit Kohlenstoffdioxid umgesetzt. Das abfiltrierte Natriumhydrogencarbonat muss vorsichtig getrocknet werden, damit es sich nicht wieder zersetzt (in Umkehrung der Bildungsreaktion).
Unser Körper benötigt Hydrogencarbonate für verschiedene Stoffwechselprozesse, unter anderem zur Regulierung des Säure-Basen-Haushalts im Blut. Darüber hinaus wird Natriumhydrogencarbonat sehr vielseitig in Medizin, Ernährung, Haushalt und Landwirtschaft eingesetzt.(7)

Natürliche Ätherische Öle
Ätherische Öle sind pflanzliche Öle, die spezifische Duftstoffe ihrer Herkunftspflanze enthalten. Sie verdanken ihren Namen der Eigenschaft flüchtig zu sein und vollständig zu verdampfen. Sie sind wegen der geringen Ausbeute mitunter äußerst kostbar.
Ätherische Öle waren der wichtigste Bestandteil klassischer Parfums und sie werden auch heute noch für hochwertige Parfüms verwendet. Man spricht auch von der Seele der Pflanzen, die auf unseren Körper und Geist eine harmonisierende Wirkung haben können. Sie werden vielfältig in der Aromatherapie eingesetzt und sie erfreuen auch unsere Weltenbaum-Produkte mit ihrem Duft.

Hinweis: Auch natürliche ätherische Öle können bei sensiblen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Diese Allergene werden gemäß der Kosmetikverordnung auf den Produkten deklariert. So können Sie bewusst darauf achten und bei Unverträglichkeit auf eine alternative Duftvariante ausweichen, oder Sie wählen die Sensitiv-Variante ohne ätherische Öle.

Reiskeimöl
INCI: Oryza sativa (Rice Germ) Oil
Reiskeimöl wird aus Reiskleie gewonnen. Es enthält viel Vitamin E, welches als natürliches Antioxidans wirkt und das Öl lange haltbar macht.
Es ist farblos bis hellgelb und duftneutral. In Hautpflegeprodukten sorgt es für einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt und den Erhalt der Elastizität. Reiskeimöl eignet sich besonders bei sensibler Haut. Es ist ein sehr leichtes Öl, welches nicht schwer auf der Haut aufliegt und beruhigend bei Hautreizungen wirkt. In Japan wird es traditionell als Schönheitsmittel verwendet. Zudem wird Reiskeimöl eine UVA- und UVB-absorbierende Wirkung zugeschrieben, daher kommt es auch in Sonnenpflegeprodukten zum Einsatz.

Rizinusöl (Castoroil)
INCI: Ricinus communis
Rizinusöl ist ein pflanzliches Öl, welches aus den Samen des Wunderbaums gepresst wird. Es ist farblos bis hellgelb und dickflüssig. Seine Anwendung findet es sowohl im medizinischen und kosmetischen Bereich als auch in der Industrie.
In Pflegeprodukten findet man es z.B. in Lippenbalsam, wo es für einen schönen Glanz und lange Haftbarkeit sorgt, in Wimperntusche und in Cremes. Es dringt tief in die Hautschichten ein und sorgt für eine weiche, glatte Haut. In der Seifenherstellung wird es heute gerne als schäumender Zusatz verwendet.
Bekannt ist das Öl auch für seine stark abführende Wirkung und als Wehencocktail zur Geburtseinleitung.

Sanddornfruchtfleischöl
INCI: Hippophae Rhamnoides (Seabuckthorn Fruit) Oil
Das orangefarbene Sanddornfruchtfleischöl wird aus den Beeren des Sanddorn gewonnen. Diese enthalten nur 1-2% Öl. Das Fruchtfleisch ist reich an Palmitin- und Palmitoleinsäure sowie Carotinoiden, Pro-Vitamin A und den Vitaminen B, C, E und K. In Pflegeprodukten wird es vorwiegend bei trockener, strapazierter oder sonnengeröteter Haut verwendet. Es wirkt beruhigend und entzündungshemmend.
Dem Sanddornfruchtfleischöl wird ein geringer natürlicher Sonnenschutz zugesprochen.


Sesamöl
INCI: Sesamum Indicum (Sesame) Oil
Sesamöl wird durch Kaltpressung aus dem Sesamsamen gewonnen. Sesam gehört zu den ältesten kultivierten Ölpflanzen der Welt. Seine Inhaltsstoffe sind Ölsäure (bis 40 %), Linolsäure (bis 45 %) und gesättigte Fettsäuren. Es ist hell- bis dunkelgelb und riecht leicht nussig.
Sesamöl wird im indischen Ayurveda gerne als Haut- und Massageöl eingesetzt, da es die Durchblutung fördert und wärmend wirkt. Die Haut bekommt ein frisches, gut durchblutetes Aussehen. Das sehr gut pflegende Öl ist besonders bei Mischhaut mit trockenen, fahlen Tendenzen geeignet. Ihm wird auch ein natürlicher Lichtschutzfaktor von 3-4 zugeschrieben. Neuere Untersuchungen geben einen Lichtschutzfaktor von 1-2 an.
Sesamöl zieht schnell in die Haut ein und lässt sie frisch aussehen.
 
Sheabutter (Karité)   (kbA)
INCI: Vitellaria Paradoxa / Butyrospermum Parkii
Sheabutter, auch Karité genannt, wird aus den Früchten des Sheanussbaums gewonnen. Die Kerne enthalten ca. 50% Fett. Unraffinierte Sheabutter entsteht durch mechanisches Zerstampfen der Samen. Diese Masse wird mit Wasser verdünnt und weiter geschlagen. Dadurch wird die Sheabutter vom Wasser getrennt und kann anschließend abgeschöpft werden.(2)
Sheabutter ist eines der wertvollsten Fette in der Hautpflege. Ein breites Spektrum an Inhaltsstoffen reguliert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und wirkt rückfettend, beruhigend und glättend. Ihr Gehalt an Unverseifbarem stärkt die Lipidbarriere der Hornschicht und prädestiniert Sheabutter für die Behandlung trockener, neurodermitischer und barrieregestörter Haut. Sie gilt als ausgesprochen verträglich, entspannt gereizte und beanspruchte Haut und kann auch pur oder in Kombination mit Ölen als Balsam verwendet werden.(3) Die Inhaltsstoffe wirken feuchtigkeitsbindend und verfeinern das Hautbild. Bei hautstrapazierenden Umwelteinflüsse, wie z.B. Sonnenstrahlen, sind die hochwertigen, natürlichen Inhaltsstoffen der Sheabutter eine sinnvolle Pflege. Gute Rückfettung, Wasserbindungsvermögen und ein hautglättender Effekt lassen die Haut samtweich werden.
Sheabutter schmilzt bei ca. 26-28°C.
Sheabutter ist ein Lebensmittel, hat in Europa jedoch noch keinen Einzug in die Küche gefunden.
 
Traubenkernöl
INCI: Vitis Vinifera (Grape) Seed Oil
Traubenkernöl wird aus den Kernen der Weintraube nach Trocknung der Kerne gewonnen. Sein hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren (55-60 % Linolsäure) und die enthaltenen Antioxidantien schützen die Haut, beugen der Faltenbildung vor und halten die Haut elastisch.
Traubenkernöl eignet sich besonders bei fettiger und Mischhaut.
Seine leicht grünliche Farbe verleiht auch unserem Gesichtsöl Glenna einen grünlichen Ton.

Tonerde weiß (Porzellanerde)
INCI: Kaolin
Weiße Tonerde wird durch seinen hohen Gehalt an Kieselsäure gerne zur Reinigung und Pflege empfindlicher, trockener Haut verwendet. Kaolin ist die reinste natürlich vorkommende Mineralerde. Der Hauptbestandteil Kaolinit entsteht als Verwitterungsprodukt des Feldspats. Tonerde hat eine reinigende und antibakterielle Wirkung und wirkt wie ein sanfter Putzkörper. Die Haut wird angenehm weich. Kaolin hilft zudem den PH-Wert der Haut zu regulieren.

Tonerde rosa
INCI: Kaolin Illite (red clay)
Rosa Tonerde ist eine Mischung aus roter und weißer Tonerde. Für die Farbe sind unterschiedliche Konzentraionen an Magnesium- und Eisenoxiden verantwortlich.
Tonerde hat eine reinigende und antibakterielle Wirkung und wirkt wie ein sanfter Putzkörper. Die Haut wird angenehm weich.
In Pflegeprodukten kann sie in Masken, Peelings, Cremes und Shampoo zum Einsatz kommen.


Vitamin E   (natürlicher Herkunft)
INCI: Tocopherol
In Weltenbaum-Naturprodukten nutzen wir Vitamin E (D-alpha-Tocopherol) natürlichen Ursprungs. Es ist öllöslich und in vielen Pflanzenölen zu finden. Es ist isoliert zähflüssig, leicht bräunlich und weniger stabil als das Acetat, weist aber eine bessere biologische Wertigkeit auf, d.h. es besitzt eine höhere Wirksamkeit.
Vitamin E ist ein hervorragendes Antioxidans und gilt als guter Radikalfänger. Ihm werden zahlreiche positive Effekte zugeschrieben: Es wirkt entzündungshemmend, schützt die Haut vor schädigenden Auswirkungen des Sonnenbadens, vermindert die Bildung von Altersflecken, erhöht das Feuchthaltevermögen der Hornschicht, lindert Juckreiz und beschleunigt die Wundheilung und glättet die Hautoberfläche.(6)

Zinkoxid
INCI: Zink Oxide (CI 77947)
Zinkoxid (ZnO) ist ein weißes, schwach alkalisch wirkendes Pulver mit hoher Deckkraft, welches in unterschiedlichen Partikelgrößen aus gereinigtem Rotzinkerz hergestellt wird. Die traditionelle Bezeichnung Zinkweiß stammt von der Verwendung als weißes Farbmittel in Malerfarbe. Je nach Herstellungsverfahren gewinnt man Zinkweiß oder Zinkoxid. Zinkoxid entsteht durch die Verbrennung von Zink. Dabei kann sich das Oxid in wollartiger Form bilden.
Zinkoxid wirkt reizlindernd, entzündungshemmend, adstringierend (zusammenziehend), antimikrobiell und austrocknend. Salben zur Haut- und Wundbehandlung enthalten oft Zinkoxid wegen dessen antiseptischer Wirkung.
Zusätzlich weist es neben einem breiten UV-Absorptionsspektrum von UV-A zu UV-B eine gute Photostabilität auf.(8)

In Weltenbaum Naturprodukten wird kein Zinkoxid in Nanoform verwendet. Dieses steht im Verdacht Krebs zu erregen und zellverändernd zu wirken, daher verzichten wir bewusst darauf.
 
 
 

Quellennachweise:
(1) Bräutigam, Brigitte: Lexikon der kosmetischen Rohstoffe, Verlag Books on Demand GmbH, 2010, S. 38
(2) Bräutigam, Brigitte: Lexikon der kosmetischen Rohstoffe, Verlag Books on Demand GmbH, 2010, S. 78
(3) http://www.olionatura.de/_oele/index.php?id=22&menue=p-t, abgerufen am 21.07.2014 9:50 Uhr
(4) Bräutigam, Brigitte: Lotion, Creme & Badeschaum, Verlag Books on Demand GmbH, 2010, S. 136
(5) Jakuszeit, Jinaika und Dornemann, Miriam: Schönheit aus der Natur, frechverlag GmbH, 3. Auflage 2012, S. 116
(6) Bräutigam, Brigitte: Lexikon der kosmetischen Rohstoffe, Verlag Books on Demand GmbH, 2010, S. 117
(7) http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydrogencarbonat
(8) http://www.olionatura.de/_rohstoffe/index.php?id=29&menue=pigmente, abgerufen am 21.07.14 10:30 Uhr